top of page

THERAPIEANGEBOT

 

Einschränkungen des Sprechens, der Sprache, der Stimme oder des Schluckens können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Mithilfe einer individuellen und wissenschaftlich fundierten Therapie, kann die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben deutlich verbessert werden. 

Mein Schwerpunkt als Logopädin liegt in der Beratung, Diagnostik und Therapie von Patienten/innen und deren Angehörigen.

Folgende Störungsbilder gehören zu meinen Fachbereichen: 

Marlies_Aichhorn_Logopädie_1-18.jpg
Dysphagien
Schluckstörungen

Probleme bei der Nahrungsaufnahme können bei einer neurologischen Erkrankung (z.B.: Morbus Parkinson, Schlaganfall, ALS,..) auftreten. Auch nach Tumorentfernungen im HNO Bereich, bzw. im Alterungsprozess kann es zu einer Beeinträchtigungen der Schluckfunktion kommen.

Dysphagien
Schluckstörungen

Probleme bei der Nahrungsaufnahme können viele Ursachen haben.

Schluckstörungen können aufgrund von neurologischen Erkrankungen (z.B.: Morbus Parkinson, Schlaganfall, ALS,...) oder nach einer Tumorentfernungen im HNO-Bereich auftreten. Auch im natürlichen Alterungsprozess kann es zu einer Beeinträchtigung der Schluckfunktionen kommen.

Aphasien
Sprachstörungen
Dysphagien
Schluckstörungen
Aphasien
Sprachstörungen
Aphasien
Sprachstörungen
DSC06357_bearb.jpeg
Aphasien
Sprachstörungen

Können Begleitsymptome einer neurologischen Erkrankung  (z.B.: Schlaganfall, Demenz,..) sein. Hierbei ist die Sprachproduktion und oftmals das Sprachverstehen beeinträchtigt. Auch schriftsprachliche Kompetenzen (Lesen bzw. Schreiben) können betroffen sein.

Aphasien
Sprachstörungen
Marlies_Aichhorn_Logopädie_1-23.jpg

Sprechstörungen können Begleitsymptome einer neurologischen Erkrankung  (z.B.: Morbus Parkinson, Schlaganfall, ALS,..) sein. Dabei kommt es zum Beispiel zu einer undeutlichen Aussprache.

Sprechapraxien

Eine Sprechapraxie ist eine neurologisch bedingte, erworbene zerebrale Sprechstörung. Hierbei kommt es zu einer Störung des sprechmotorischen Programmierungsprozesses.

Dysarthrien
Sprechstörungen
Dysphagien
Schluckstörungen
Dysphagien
Schluckstörungen
DSC04107_edited.jpg
Craniomandibuläre Dysfunktionen
Störungen im Kiefer- Gesichts- und Schädelbereich

Durch Fehlbelastung, Stress oder als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen kann es zu einer Fehlregulation des Kiefergelenks bzw. der Kiefermuskulatur kommen. Bemerkbar sind z.B.: Kieferknacksen, Zähneknirschen, Zähnepressen oder auch Schmerzen im Kiefer- bzw. Gesichtsbereich.

Manualtherapeutische Behandlungen können zur Wiederherstellung der optimalen Balance der Schädel- und Kieferregion beitragen.

Craniomandibuläre Dysfunktionen
Störungen im Kiefer- Gesichts- und Schädelbereich
Marlies_Aichhorn_Logopädie_1-25.jpg
Dysphonien
Stimmstörungen

Wird die Stimme im beruflichen Alltag überbeansprucht oder fehlbelastet, kann es oft zu vermehrten Stimmproblemen kommen. Auch Operationen im HNO-Bereich oder andere medizinische Ursachen, können die Stimmgebung beeinflussen. 

Dysphonien
Stimmstörungen
Marlies_Aichhorn_Logopädie_1-16_edited.jpg
Fazialisparesen
Gesichtslähmungen
Facialisparesen
Gesichtslähmungen

Aufgrund einer hohen stimmlichen Belastung im Berufsalltag, aber auch aufgrund von neurologischen Ursachen können stimmliche Probleme entstehen.

Aufgrund einer hohen stimmlichen Belastung im Berufsalltag, aber auch aufgrund von neurologischen Ursachen können stimmliche Probleme entstehen.

Aufgrund einer hohen stimmlichen Belastung im Berufsalltag, aber auch aufgrund von neurologischen Ursachen können stimmliche Probleme entstehen.

Aufgrund einer hohen stimmlichen Belastung im Berufsalltag, aber auch aufgrund von neurologischen Ursachen können stimmliche Probleme entstehen.

Aufgrund einer hohen stimmlichen Belastung im Berufsalltag, aber auch aufgrund von neurologischen Ursachen können stimmliche Probleme entstehen.

Aufgrund einer hohen stimmlichen Belastung im Berufsalltag, aber auch aufgrund von neurologischen Ursachen können stimmliche Probleme entstehen.

Lähmungen im Gesichtsbereich können verschiedenste Ursachen zu Grunde liegen.

Sie treten oftmals als Begleitsymptom neurologischer Erkrankungen auf, oder sind nach Operationen bzw. ohne erkennbaren Ursachen zu beobachten.

bottom of page